top of page
Kunstwerke der intuitiven Malerei

Kunsttherapie kann Brücken bauen und Verbindungen schaffen. Sie ermöglicht dabei Unterbewusstes zu entdecken, Perspektiven zu wechseln, sowie neue Dinge und Haltungen auszuprobieren. Ohne Können, ohne Vorwissen, ohne Druck und Zwang.

Alle Themen die im Rahmen der Kunsttherapie auftauchen, werden mit viel Respekt, Würde und Achtung behandelt und absolut ernst genommen. Deswegen darf auch alles so sein wie es in diesem Moment ist. Lachen, Weinen, Schweigen, Schreien, sich anlehnen, Wut, Angst, uvm. sind ein Teil des therapeutischen Prozesses und sind wichtig und immer willkommen.

Mir liegt es sehr am Herzen die Kunsttherapie bekannter zu machen. Ich wünsche mir, das noch viel mehr Menschen erkennen, wie wertvoll und hilfreich diese Art der Therapie für sie sein kann!

Damit möglichst viele Unsicherheiten über die Kunsttherapie aus dem Weg geräumt werden können, habe ich diese Art "Lexikon" hier angelegt, das ich kontinuierlich erweitern werde. Falls Dir noch eine unbeantwortete Frage einfällt, dann schreibe mir eine kurze e-Mail (kontakt@kreartiv-kunsttherapie.com) und ich tue mein Bestes. Viel Spaß beim Stöbern.

Über die Kunsttherapie

Deine Spur

151558431_4076566259060577_3457350399371095142_n.jpg

Gehe nicht wohin der Weg führt, sondern dorthin, wo kein Weg ist und hinterlasse eine Spur.

Jean Paul

Das Leben hinterlässt seine Spuren, wie die Spuren im Sand auf meinem Bild. Erfahrungen und die damit verbundenen Gefühle hinterlassen ihre Spuren, diese speichern wir im Unterbewusstsein ab.
.
Irgendwann, ganz unvorhersehbar, kommen Sie wieder an die Oberfläche deines Bewusstseins und lösen oftmals schmerzhafte Erinnerungen aus. Obwohl, man es schon längere Zeit spürt, versucht man diese Gefühle zu verdrängen, weil man es nicht wahrhaben will. Diese loszulassen heißt, sich nach und nach von allen Verstrickungen und Verhaltensmustern zu befreien.
.
Das ist alleine natürlich nicht so einfach. Dafür ist die leiborientierte Kunsttherapie ein hilfreiches Werkzeug. Dafür brauchst du keinerlei Talent und/oder Wissen. Du kommst so wie DU bist.

Was ist Kunsttherapie?

320408496_2412776258869884_1856422830863845446_n.jpg

​​Wenn Worte nicht mehr ausreichen, dann kommst Du ins (kreative) TUN".

Das ist die Kurzform der Kurzform einer Erklärung, was Kunsttherapie ist.

Die Kunsttherapie ermöglicht den Menschen Unausgesprochenem und Festgefahrenem über die kreative, künstlerische Gestaltung Ausdruck zu verleihen und mehr über sich zu erfahren.

NEUGIERIG? Gerne bin ich bei einem unverbindlichen, kostenfreien Kennenlernen für Dich da.

Wie ich leiborientierte KUNSTTHERAPIE an mir selbst erlebt habe

317884853_567399125392762_4193640863334929736_n.jpg

~•ICH bin ICH•~

Dies ist der Titel meiner Skulptur, die ich für die Zwischenprüfung meiner Kunsttherapieausbildung im Juni 2016 gestaltet habe. Ich habe mich mehrere Wochen mit dem Thema "Bin ich die Frau meines Lebens?" intensiv auseinander gesetzt Angestossen oder wie man in der Fachsprache sagt, getriggert hat mich der Song von Maite Kelly mit dem gleichnamigen Titel.

Es war sowohl eine äußerst schmerzhafte, aber auch eine sehr wichtige, erkenntnisreiche und bereichernde Zeit für mich. Die Berührung mit diesem, für mich heiklen, Thema hat viel in mir bewegt und es hat mir extrem geholfen mich weiter zu entwickeln. Ich bin außerordentlich dankbar den Mut dafür aufgebracht zu haben. Ich habe dadurch wiedermal die ganze Bandbreite der leiborientierte Kunsttherapie am eigenen Leib verspüren dürfen.

Eben "ICH bin ICH".  Und das ist gut so

🎨MALEN 🎨, gehört auch dazu

290144978_5584502364933618_7518293467906580759_n.jpg

Malen kann mehr als Viele denken. Auch ohne ein spezielles Vorwissen und Können, kann das MALEN viel bewirken und verändern. Dies ist durch mehrere Studien schon belegt worden.
🔸️MALEN ...

🔸️ macht glücklich

🔸️ fördert die Konzentration

🔸️ fördert die Wahrnehmung

🔸️ wirkt beruhigend

🔸️ unterstützt die Feinmotorik

🔸️ entspannt

🔸️ regt die rechte Gehirnhälfte an, wo auch die Bereiche für die Kreativität angesiedelt sind. (Die linke Hälfte wird im Alltag überwiegend genutzt😉)

🔸️ kann die Selbstheilungskräfte mobilisieren

🔸️ verarbeitet Gefühle und Ereignisse und schult parallel Fantasie und Kreativität

🔸️ hilft bei psychischen Erkrankungen

🔸️ ist eine hilfreiche Begleitung von Morbus Parkinson-, Schlaganfall-, sowie MS-Patienten

Und zu guter Letzt macht MALEN Spaß🙃 und bestimmt noch vieles mehr.

Kunsttherapeutin

315398000_553436423455699_8485955075095049981_n.jpg

Hier möchte ich euch in verständlichen Alltagsworten über meine Arbeit als KUNSTTHERAPEUTIN erzählen. Das ist gar nicht so einfach das in kurze Worte zu fassen

.

WER kommt zu mir? - Menschen in Lebenskrisen, zur Trauerbewältigung, in Beziehungskonflikten bzw. Trennungssituationen, bei Erschöpfungungszuständen und/oder Burn-out, dem Wunsch nach mehr Lebensfreude und Lebendigkeit, sich selber finden, Selbstwertgefühl steigern, uvm.

.

WIEVIELE Menschen betrifft das? - mehr als wir alle denken und wissen

.

WAS ist Kunsttherapie? - Wenn dir die passenden Worte fehlen, kann über die verschiedensten kreativen Gestaltungsmöglichkeiten dir die Chance gegeben werden, mehr über dich selbst zu erfahren, Unbewusstes dadurch zum Ausdruck zu bringen bzw. sichtbar zu machen, die Perspektive zu wechseln und neue Veränderungen im Leben auszuprobieren. Mit meiner Unterstützung gehst du den Weg der Veränderung nicht alleine.(Es ist schwer es in kurzen Worten zu fassen)

.

WIE sieht so eine Therapiestunde aus? - Gemeinsam wird nicht nur gemalt und gestaltet, sondern genauso geredet oder geschwiegen, gelacht und geweint, Gutes gefunden und gefestigt, sowie Negatives verändert. Alles ohne Bewertung und Druck, mit viel Zeit und Geduld.

.

WAS musst du können? - Nichts. Keiner muss ein Künstler sein. Es geht nicht um Perfektion. Alles Wichtige schlummert bereits in DIR. Ich helfe beim "ausgraben"

.

WELCHES Material kommt zum Einsatz? - Alles was ihr aus eurem Alltag kennt. Hier ein paar Beispiele: Zeitungspapier, Sand und Steinchen, Acrylfarbe, Buntstifte, Stoff, alte Kalenderblätter, Pappe, Korken, Holz, usw.

.

KUNSTTHERAPIE kann in Einzel- sowie in Gruppentherapie angewendet werden.

Kleckerbild

32699034_1946727388711152_5052797245833871360_n_edited.jpg

Das "KLECKERBILD" * : Man könnte auch sagen, vom Zufall zum Thema.

.

"Ich kann doch nicht malen" oder so ähnlich höre ich oft von KlientInnen. Diese Methode hilft scheuen oder auch gestalterisch Unerfahrenen ihre Hemmungen bzw. die scheinbaren Hürden besser zu überwinden.

.

Die Hürde kann aus den unterschiedlichsten Gründen bestehen z. B. schlechte Erfahrung mit "Kunst" zu Schulzeiten, die Angst etwas "nicht richtig" zu machen oder auch der Druck perfekt sein zu müssen.

.

Durch die künstlerisch anspruchslose Art des Herumkleckerns mit Farbe, direkt aus der Farbflasche, nur mit Hilfe der eigenen Hände, wird die Schwelle herabgesetzt, die sich u. U. bei KlientInnen vorher aufgetürmt hat.

.

Auch diese Methode gehört zu den niedrigschwelligen Zugängen in der Kunsttherapie. Das Kleckerbild fordert Überraschungen und Zufälligkeiten heraus und gibt den KlientInnen zwanglos die Möglichkeit ihre bestehende Blockade zu lösen und so zu ihren eigentlichen Themen (Gefühlen) zu finden. Das ist dann eine wertvolle Basis für weitere Therapiestunden.

.

*Diese gezeigte Gestaltung ist keine KlientInnen-Arbeit, nur ein Beispiel. Der geschützte Rahmen und meine Schweigepflicht sind mir sehr wichtig.

Einen Spiegel vorhalten...

324498853_1257887068091895_8156059331105182830_n.jpg

Was heißt das eigentlich bei mir in der Kunsttherapie?

Jemanden, sinnbildlich, einen Spiegel vorhalten ist eine sehr wertvolle Möglichkeit bei der kunst- bzw. kreativtherapeutischen Arbeit

.

In bestimmten Therapiephasen ist es für mich sehr hilfreich die Haltung als spiegelndes Gegenüber einzunehmen. Spiegeln heißt dabei, ich greife den Faden der KlientIn auf. Dazu gehört die Körperhaltung, das Verhalten, Bilder, Themen, Malweisen, Worte usw.

.

Zu spiegeln ist bei einem gestalterischen Dialog*, d.h. KlientIn und ich malen bzw. gestalten gemeinsam, zu Beginn besonders wichtig. Dadurch kann ich mich Schritt für Schritt vorsichtig annähern und so auf meine KlientInnen einstimmen. Durch das Aufgreifen der verschiedenen z. B. Farben, Formen und Bilder schaffe ich mit dem Spiegeln eine Verbindung, einen gemeinsamen Boden und Vertrauen.

.

Eine wertvolle Basis für alles was da kommen mag.

.

*Diese gezeigte Gestaltung ist keine KlientInnen-Arbeit, nur ein Beispiel. Der geschützte Rahmen und meine Schweigepflicht sind mir sehr wichtig.

👀PERSPEKTIVWECHSEL

316952651_562508605881814_8179635338775525046_n.jpg

Warum es wichtig ist sich immer wieder aus einer anderen Perspektive zu betrachten?

Bei einem Perspektivwechsel ändert man seinen Blickwinkel auf sich in verschiedenen Situationen. Diese völlig neue Richtung liefert dann oft Anregung zu Lösungen der (Problem)Situation. Lösung(en) die man sonst nicht, oder nur nach langem Suchen, hätte finden können oder auch gar nicht.

Sich selbst aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und anzufangen, eine positivere Haltung den verschiedenen Situationen und vor allem sich selbst gegenüber einzunehmen, ermöglicht dir diese Veränderung als Neubeginn in ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu nutzen.

Durch die Hilfe der Kunsttherapie ist es möglich sich von verschiedenen Richtungen zu betrachten, sich sichtbar zu machen und so verschüttete oder neue Ressourcen zu aktivieren.

Kinetischer Sand

183326657_4300589053324962_6260567924083909377_n.jpg

Therapeutisches Arbeiten mit kinetischem Sand

Dieser Sand ist sowohl pädagogisch als auch therapeutisch wertvoll. Deswegen wende ich ihn sehr gerne bei vereinzelten Klienten die von MS oder Morbus Parkinson betroffen sind an. Außerdem hilfreich einsetzbar ist er nach leichten Schlaganfällen oder natürlich mit Kindern.

Ein kurzweiliger, kreativer Spaß zur Wahrnehmungsförderung, Entspannung bzw. Stressabbau sowie Gehirn- und Bewegungstraining, um nur einige der Fördereigenschaften zu erwähnen.

Der Sand fühlt sich in der Hand wie normaler Sand an. Er klebt und krümelt aber so gut wie gar nicht. Man kann den Sand ganz fest zusammen drücken, dann bleibt das Geformte erhalten, ähnlich wie bei nassem Sand. Lockert man das Geformte dann an einem Punkt, beginnt sich der Sand wie "von Zauberhand" selbst und in Zeitlupe in Bewegung zu setzen. Diese Bewegung ist überraschend, faszinierend und beruhigend zugleich.

Eine meiner liebenswerten Parkinson-Patienten bemerkte zum Abschluss ihrer Stunde einmal: "... heute fühle ich mich genau so entspannt wie nach einem Nachmittag am Strand". Da gibt es doch nichts mehr hinzuzufügen.

Trauer

133835522_3931491706901367_8219530857619137171_n.jpg

Trauer, das betrifft uns ALLE mal im Leben..., aber da auch alleine wieder herauszufinden ist nicht immer einfach....dazu kommt momentan noch diese etwas seltsame Pandemiezeit und die dunkle Jahreszeit.

Da ist der WUNSCH und das innere Bedürfnis nach mehr Lebensfreude, Lebendigkeit, Licht und Sonne ganz GROSS geschrieben.

Die kunsttherapeutischen Einzelstunden in meinem KreARTiv Atelier dürfen stattfinden. GEMEINSAM können wir es schaffen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten durch die kreative Kunsttherapie wieder das LICHT am Ende des Tunnels zu entdecken.

Lese dazu auch meine beiden Blogeinträge unter:

Trauer zulassen

Trauerprozess bewältigen
 

X

79744085_2931645983552616_6048973420756992000_o.jpg

für Dein Interesse an meiner Arbeit  :-))

Therapeutischer Sandkasten

133738148_3936462526404285_6461168988970719093_n.jpg

Der THERAPEUTISCHE SANDKASTEN ist ein von mir gern genutztes Element in meinen Therapiestunden. Im Sand spielen kann auch für Erwachsene meditativ und heilsam sein. Auf spielerisch Art und Weise (wieder) lernen, z. B. wieviel (Frei)Raum jemand braucht oder welche Grenzen im Leben wichtig sind.
.
Dies ist eine nützliche Methode, um ohne Worte mit meinem Gegenüber in Kontakt treten zu können.

Namensbild

284763749_5506146682769187_5450997979439635039_n.jpg

Magst du deinen Namen?

Da beginnen zum Beispiel manchmal schon die Zweifel am eigenen Selbstwert. Ist der Name schön oder fürchterlich, in oder out, alt oder modern, kurz oder lang,....

Deswegen wähle ich immer wieder gerne zum Einstieg die Methode des "Namensbild", um neue KlientInnen kennenzulernen.

Die meisten Menschen hadern mit sich und haben ein bewertendes, verzerrtes Selbstbild von sich. Dafür ist diese kreative Gestaltung* des eigenen Namens ein geeigneter, niedrigschwelliger Ansatzpunkt.

Im Laufe des therapeutischen Prozesses unterstütze ich die KlientInnen sich besser kennenzulernen, zu unterscheiden, was eigene Bilder von sich selbst und was Fremdbilder sind.
Kunst- und Gestaltungstherapie kann auf vielfältige Art und Weise die Entwicklung von Selbstbildern und ihre Differenzierung begleiten und unterstützen.
All das was hier gemacht und erlebt wird braucht keinerlei Talent oder künstlerische Vorkenntnisse. DU kommst so wie du bist und mit dem was du kannst. Gerne begleite ich dich auf deinem Weg.

*Diese gezeigte Gestaltung ist keine KlientInnen-Arbeit, nur ein Beispiel. Der geschützte Rahmen und meine Schweigepflicht sind mir sehr wichtig.

Therapie-Prozess

65300535_2562906123759939_3271283925720236032_n.jpg

Immer wieder wird mir die Frage gestellt, wie eine Therapie so abläuft. Diese Frage ist vollkommen nachvollziehbar, aber gleichzeitig ist die Antwort sehr umfangreich. Ich gebe mein Bestes um mehr Klarheit zu schaffen.

Eine Therapie und der damit verbundene Therapieprozess verläuft bei jedem Menschen ganz individuell und unterschiedlich. Zunächst einmal spielt die therapeutische Beziehung zwischen KlientIn und Therapeut eine wichtige Rolle, womit meiner Meinung nach, der Therapieerfolg maßgeblich beeinflusst wird.

 

So ein Prozess besteht aus verschiedenen Therapiephasen, die mit allem möglichen und unmöglichen gefüllt sein können. Eins ist auf jeden Fall sicher, kein Therapieprozess folgt einem geradlinigen Verlauf. Er besteht aus Höhen und Tiefen, Kurven und Sackgassen, Kreisverkehren, stolzerfüllenden Erfolgsphasen, lähmenden Rückschlägen, Missverständnissen oder Konflikten, uvm. . Während so eines Prozesses darf (fast) alles bei dir sein, egal wie skurril es ist. Das Loswerden von Gedanken führt zur Erleichterung. Je häufiger du das übst, umso leichter wird es dir fallen. Noch dazu führt dieses Loswerden von Gedanken häufig zu hilfreichen Erkenntnissen. Zeit, Geduld und die Begegnung auf Augenhöhe ist für dich wie ein Schlüssel in eine andere Welt. . Deswegen sei geduldig mit dir und nehme dir ausreichend Zeit. Denn mutigsten Schritt hast du bereits getan, wenn du bei mir zur Therapiestunde sitzt. 🙏🏼

 

Diese gezeigten Gestaltungen sind Arbeiten einer Klientin und ist mit ihr vorab so abgestimmt worden. Der geschützte Rahmen und meine Schweigepflicht sind mir nämlich sehr wichtig.🙏

bottom of page